Description
Der Mangel an qualifizierten Softwareentwicklern im deutschsprachigen Raum verschrft sich weiter. Der entscheidende Wettbewerbsfaktor: die effektive Zusammenarbeit weltweit verteilter Teams. Daher wird Offshoring immer relevanter. Der Autor realisierte mehrere Jahre Offshore-Projekte fr KMU’s. Fr diese Zielgruppe fasst er hier seine Erfahrungen aus Theorie und Praxis zusammen: die Eintrittskarte fr KMU’s zur kostengnstigen Offshore-Softwareentwicklung: Was sie aus den Anfngerfehlern der “First Mover” lernen. Wie sie erfolgreich Offshore-Projekte umsetzen. Kompakt, praxisnah mit konkreten Fallstudien und Werkzeugen (z.B. Checklisten). konom, lic. oec. publ., Universitt Zrich Selbstndiger Offshore und Software Engineering Berater Offshore- und Projekt-Manager bei Umbrella Dozent an der Fachhochschule Rapperswil fr Projektvorgehen in Softwareentwicklung und Requirements Engineering Mehrjhrige Erfahrung in der Durchfhrung von Offshore-Projekten innerhalb von KMU’s Ausgewiesene Fachkenntnisse im Bereich Software-, Requirements und Usability Engineering mit langjhriger Selbstndigkeit und zahlreichen Beratungsmandaten fr namhafte Schweizer Firmen. Vorwort.- Offshoring im Fallbeispiel.- Lohnt sich Offshoring?.- Was sind die Voraussetzungen fr Offshoring?.- Der Vertrag.- Spezifikation.- Lieferantenwahl.- Zusammenarbeit in verteilten Teams.- Abnahme und Testen.- Offshore-Entwicklung im berblick.- bersicht Checklisten.