Availability: In Stock

Electronic Commerce Electronic Business: Strategische und operative Einordnung, Techniken und Entscheidungshilfen (Xpert.press)

SKU: 9783642457784

Original price was: $43.00.Current price is: $12.00.

Electronic Commerce Electronic Business: Strategische und operative Einordnung, Techniken und Entscheidungshilfen (Xpert.press), Steven Orla Kimbrough, 9783642457784

Description

Der Leser erhlt mit diesem Buch eine umfassende Darstellung aktueller Entwicklungen bei Electronic Business und Electronic Commerce Systemen. Vier Schwerpunkte werden systematisch dargestellt: eine globale und gut verstndliche Einfhrung in die Begriffswelt mit praktischen Beispielen; eine ausfhrliche Darstellung der technischen Infrastruktur, die Beziehungen zwischen Netzwerken, Diensten, Protokollen, Middleware und Business-Objekten aufzeigt; eine praktische Hilfestellung fr die Planung eigener Dienste mit einem detaillierten Kriterienkatalog zur Auswahl geeigneter Softwarelsungen und eine Analyse am Markt verfgbarer Systeme von BroadVision, IBM, Intershop und SAP. Das Buch zeichnet sich durch seine praxisnahe Analyse von Hintergrnden und Zusammenhngen aus, die es dem Leser ermglicht, Entwicklungen bei E-Business Systemen objetiv einzuordnen und zu bewerten. Einfhrung.- 1 Einfhrung.- 1.1 Geschftsprozesse im Wandel.- 1.2 Visionen und Wege.- 1.3 Aufbau des Buches.- I: Electronic Business.- 2 Begriffswelt.- 2.1 Electronic Business.- 2.1.1 Einteilung nach Anwendergruppen.- 2.1.2 Einteilung nach Funktionalitt.- 2.2 Benutzerrollen.- 2.3 Daten und Gter im Netz.- 2.3.1 Elektronische Dokumente.- 2.3.2 Rechtliche Einordnung: Gter und Vertrge.- 2.3.3 Abgeschlossene und offene Netze.- 2.4 Typische Electronic Business Architekturen.- 2.4.1 Electronic Information: Prsentation, Portal.- 2.4.2 Electronic Commerce: Shop, Mall, Auktion.- 2.4.3 Electronic Finance: Home Banking, Internet Banking.- 2.4.4 Electronic Cooperation: Marktpltze und Web-Services.- 3 Praktischer Einsatz.- 3.1 Electronic Information.- 3.1.1 Personalisierung.- 3.1.2 Archive im Netz.- 3.1.3 Recherche mit Suchmaschinen und Metasuche.- 3.1.4 Automatische Benachrichtigung und Alerts.- 3.1.5 Elektronische Auskunft.- 3.1.6 Automatisierte Leistungsvergleiche.- 3.1.7 Individuelle Berechnungen.- 3.1.8 Elektronische Beratung.- 3.1.9 ffentliche Verwaltung.- 3.1.10 Zustzhcher Kanal fr ffenthchkeitsarbeit.- 3.1.11 Vorreiterbranchen.- 3.1.12 Online Communities und virtuelle Welten.- 3.2 Electronic Commerce.- 3.2.1 Agentensysteme.- 3.2.2 Mall.- 3.2.3 Auktion.- 3.2.4 Shop.- 3.2.5 Individuelle Produkte und Dienstleistungen.- 3.2.6 Cross Selling-Up Selling.- 3.2.7 Vorschau.- 3.2.8 Auslieferung.- 3.2.9 Traditionelle Zahlungsmechanismen.- 3.2.10 Kartenbasierte Bezahlung.- 3.3 Electronic Finance.- 3.3.1 Home Banking.- 3.3.2 Electronic Brokerage.- 3.3.3 Netzbanken und Netz-IPOs.- 3.4 Electronic Cooperation.- II: Standards und Mechanismen.- 4 Sicherheitsmechanismen.- 4.1 Sicherheitseigenschaften.- 4.1.1 Vertraulichkeit.- 4.1.2 Identifikation und Authentizitt.- 4.1.3 Integritt.- 4.1.4 Zugangskontrolle.- 4.1.5 Nachvollziehbarkeit.- 4.1.6 Verfgbarkeit.- 4.2 Verschlsselungsverfahren.- 4.2.1 Symmetrische Chiffren: IDEA, DES und AES.- 4.2.2 Asymmetrische Chiffren: RSA.- 4.3 Digitale Signaturen: DSS.- 4.4 Prfsummen: SHA und MD5.- 4.5 Schlsselzertifikate: X.509.- 4.6 Secure Socket Layer (SSL/TLS).- 4.7 Rechtliche Einordnung.- 5 Das Internet.- 5.1 Historisches.- 5.2 Basiskommunikation.- 5.2.1 Internetschichten.- 5.2.2 Anschlu ans Internet.- 5.2.3 IP-Adressen.- 5.2.4 Routing: RIP und BGP.- 5.2.5 Verzeichnisdienste: YP, DNS und LDAP.- 5.2.6 Universelle Bezeichner: URI, URN und URL.- 5.2.7 Sicherheitsprobleme der Basiskommunikation.- 5.3 Internet Anwendungsdienste.- 5.3.1 Dateizugriff auf entfernte Rechner: NFS und FTP.- 5.3.2 Arbeiten auf entfernten Rechnern: Telnet und SSH.- 5.3.3 Elektronische Briefe: E-Mail, S/MIME und SMS.- 5.3.4 Informationsdienste: Gopher und HyperG.- 5.3.5 Chats und Konferenzsysteme: IRC und MBone.- 5.4 World Wide Web (WWW).- 5.4.1 Hyper Text Transfer Protocol (HTTP/HTTPS).- 5.4.2 Hypertext Markup Language (HTML).- 5.4.3 Browserzustand: Cookies.- 5.4.4 Dienstseitige Programme: CGI, Servlets und Schablonen.- 5.4.5 Eingebettete Programme: Applets und Skripte.- 5.4.6 Erweiterung des Browsers: Plug-ins.- 5.4.7 Wireless Apphcation Protokoll (WAP).- 6 Datenaustauschformate.- 6.1 Electronic Data Interchange (EDI).- 6.1.1 EDI Standards.- 6.1.2 Open-EDI.- 6.2 Auszeichnungssprachen.- 6.2.1 Standard Generalized Markup Language (SGML).- 6.2.2 Hypertext Markup Language (HTML).- 6.2.3 Document Object Model (DOM) und DHTML.- 6.2.4 Extensible Markup Language (XML).- 6.3 Multimedia.- 6.3.1 Texte, Alphabete und Unicode.- 6.3.2 Rastergraphiken: GIF, JPEG und PNG.- 6.3.3 Virtual Reality Modeling Language (VRML).- 6.3.4 Audio/Video: Flash, RealVideo und MPEG.- 6.3.5 Multimedia im Electronic Business.- 7 Middleware und Realisierungsalternativen.- 7.1 Verteilung.- 7.2 Transaktionseigenschaften.- 7.3 Systeme mit dominanter Kernkomponente.- 7.3.1 ERP-zentrischer Ansatz.- 7.3.2 Datenbankzentrischer Ansatz.- 7.3.3 Transaktionsmonitore.- 7.3.4 Nachrichtenorientierter Ansatz.- 7.3.5 Webzentrischer Ansatz.- 7.4 Verteilte Programmierung.- 7.4.1 Internetdienste.- 7.4.2 Prozedurfernaufruf (RPC).- 7.4.3 Distributed Computing Environment (DGE).- 7.4.4 Component Object Model (COM/DCOM/COM+).- 7.4.5 Common Object Request Broker Architecture (CORBA).- 7.5 Java 2 Architektur.- 7.5.1 JavaBeans und Remote Method Invocation (RMI).- 7.5.2 J2EE Dienste: JMS, JNDI, JTA, Java Mail und JDBC.- 7.5.3 Web-Schicht: Servlets und Java Server Pages (JSP).- 7.5.4 Anwendungsschicht: Enterprise Java Beans (EJB).- 7.6 Kopplung von Diensten: Web-Services.- 7.6.1 Simple Object Access Protocol (SOAP).- 7.6.2 Universal Description, Discovery & Integration (UDDI).- 7.6.3 Web Service Description Language (WSDL).- 8 Electronic Cooperation Protokolle.- 8.1 Globale Numerierungsschemata.- 8.2 Open Buying over the Internet (OBI).- 8.3 Commerce XML (cXML).- 8.4 Common Business Library (xCBL).- 8.5 Business Object Documents (OAG BOD).- 8.6 Partner Interface Process (RosettaNet PIP).- 8.7 Electronic Business XML (ebXML).- 9 Elektronischer Zahlungsverkehr.- 9.1 Anforderungen an Zahlungsmechanismen.- 9.2 Electronic Cooperation.- 9.2.1 Zugriff auf herkmmliche Mechanismen.- 9.2.2 Banken als Zertifizierungsinstanzen: Identrus.- 9.2.3 Kooperation zwischen Finanzinstituten.- 9.3 Electronic Commerce.- 9.3.1 Wallets und ECML.- 9.3.2 Zahlung nach Rckfrage: Paybox.- 9.3.3 Kreditkartendaten ber HTTPS.- 9.3.4 CyberCash.- 9.3.5 Secure Electronic Transaction (SET).- 9.3.6 SmartCards: Mondex und GeldKarte.- 9.3.7 Pfennigbetrge: Micropayments und Gutscheine.- 9.3.8 Elektronisches Geld.- 9.3.9 Internet Open Trade Protocol (IOTP).- 9.4 Electronic Finance.- 9.4.1 Homebanking-Computer-Interface (HBCI).- 9.4.2 Open Financial Exchange (OFX).- 9.4.3 Interactive Financial Exchange (IFX).- III: Konzeption.- 10 Planung.- 10.1 Wann ist der richtige Zeitpunkt?.- 10.1.1 Heutige Nutzung des Internets.- 10.1.2 Benutzergruppen.- 10.1.3 Wirtschaftliches Potential.- 10.1.4 ffenthche Erwartungen.- 10.1.5 Vorbereitende Manahmen.- 10.2 Soll-Analyse.- 10.2.1 Geschftsprozesse.- 10.2.2 Zielgruppe.- 10.2.3 Alleinstellungsmerkmale.- 10.2.4 Integration.- 10.2.5 Externe Dienstleistungen.- 10.2.6 Rentabilitt.- 10.3 Ist-Analyse.- 10.3.1 Verfgbare Datenbestnde.- 10.3.2 Verfgbare Prozeese.- 10.3.3 Praktische Erfahrung.- 10.4 Technische Realisierung.- 10.4.1 Implementierung: Maarbeit oder Konfektion?.- 10.4.2 Hardware-Standort: Lokaler Betrieb oder Hosting?.- 10.4.3 Vertrge mit Partnern: Service Level Agreements.- 11 Kriterienkatalog.- 11.1 Allgemeines.- 11.1.1 Produkte.- 11.1.2 Bezugsquellen und Betreuung.- 11.1.3 Preise.- 11.2 Systemvoraussetzungen.- 11.2.1 Systemvoraussetzungen auf Betreiberseite.- 11.2.2 Systemvoraussetzungen auf Kundenseite.- 11.2.3 Systemvoraussetzungen auf Hndlerseite.- 11.2.4 Systemvoraussetzungen fr Systemadministration.- 11.3 Basiskomponenten.- 11.3.1 Basiskomponenten auf Betreiberseite.- 11.3.2 Basiskomponenten auf Kundenseite.- 11.3.3 Basiskomponenten auf Hndlerseite.- 11.3.4 Basiskomponenten fr Fernadministration.- 11.4 Skalierbarkeit eines Systems.- 11.4.1 Anwendungsgebiet.- 11.4.2 Verteilung.- 11.4.3 Durchsatz, Grenzen fr die Leistungsfhigkeit.- 11.4.4 Erweiterbarkeit.- 11.5 Leistungsumfang fr den Endkundenbereich.- 11.5.1 Darstellung des Angebots.- 11.5.2 Anonymitt.- 11.5.3 Untersttzung des Einkaufsvorgangs.- 11.5.4 Zahlungssysteme.- 11.5.5 Auslieferung.- 11.5.6 Support.- 11.6 Leistungsumfang fr den Geschftsbereich.- 11.6.1 Besonderheiten bei der automatisierten Nutzung.- 11.6.2 Anbindung an bestehende EDV-Systeme.- 11.6.3 Untersttzung neuer business-to-business Szenarien.- 11.7 Funktionalitt des Dienstes.- 11.7.1 Angebotsverwaltung.- 11.7.2 Verwaltung und onhne-Auslieferung von Gtern.- 11.7.3 Verwaltung der Daten ber Kunden.- 11.7.4 Verwaltung der Daten ber Hndler.- 11.7.5 Verwaltung der Daten ber Geschftspartner.- 11.7.6 Preisgestaltung.- 11.7.7 Zahlungssysteme.- 11.7.8 Abrechnung.- 11.7.9 Intra-Mall Kooperation.- 11.7.10 Anbindung an bestehende EDV-Systeme.- 11.7.11 Untersttzung neuer business-to-business Szenarien.- 11.7.12 Statistik und Berichterstellung.- 11.7.13 Aktivierung und Deaktivierung von Komponenten.- 11.7.14 Lokale Systemadministration.- 11.8 Fernadministration durch Hndler.- 11.8.1 Zugangsmedium.- 11.8.2 Funktionsumfang.- 11.8.3 Bedienungskomfort.- 11.8.4 Anbindung an die lokale EDV beim Hndler.- 11.9 Fernadministration durch den Betreiber.- 11.9.1 Zugangsmedium.- 11.9.2 Funktionsumfang.- 11.9.3 Bedienungskomfort.- 11.10 Sicherheitsmechanismen.- 11.10.1 bertragungssicherung.- 11.10.2 Zugangsbeschrnkung.- 11.10.3 Zugriffskontrolle.- 11.10.4 Datenhaltung.- 11.10.5 Schutz vor Wiederaufbereitung.- 11.10.6 Gewhrleistung der Funktionalitt.- 11.11 Dokumentation, Service und Support.- IV: Systeme.- 12 Broad Vision.- 12.1 Beschreibung der Architektur.- 12.1.1 One-To-One Enterprise.- 12.1.2 One-To-One Knowledge.- 12.1.3 One-To-One Commerce.- 12.1.4 One-To-One Financial.- 12.2 Leistungsumfang.- 12.3 Schnappschsse.- 13 IBM.- 13.1 Beschreibung der Architektur.- 13.1.1 Web-Server.- 13.1.2 Net.Commerce Server.- 13.1.3 Payment Server.- 13.1.4 Net.Commerce Administrator.- 13.1.5 Datenbankwerkzeuge.- 13.1.6 Product Advisor.- 13.2 Leistungsumfang.- 13.3 Schnappschsse.- 14 Intershop.- 14.1 Beschreibung der Architektur.- 14.1.1 Web-Server.- 14.1.2 Application Server.- 14.1.3 Message Center.- 14.1.4 Datenbank Server.- 14.1.5 Dynamisch generierte HTML-Seiten.- 14.1.6 Erweiterung des Systems.- 14.1.7 Storefront.- 14.1.8 Merchant BackOffice.- 14.1.9 Site Administration.- 14.2 Leistungsumfang.- 14.3 Schnappschsse.- 15 SAP.- 15.1 Beschreibung der Architektur.- 15.1.1 R/3 Anwendungsmodule.- 15.1.2 Systemintegration.- 15.1.3 Internetanbindung.- 15.1.4 Internet Transaction Server.- 15.1.5 Web-Studio und HTMLBusiness.- 15.1.6 Internet Application Components.- 15.1.7 Internet Sales.- 15.2 Leistungsumfang.- 15.3 Schnappschsse.- A Kriterienkatalog im berblick.

Additional information

Publisher

ISBN

Date of Publishing

Author

Category

Page Number