Availability: In Stock

Die Zukunft der Informationssysteme. Lehren der 80er Jahre: Dritte gemeinsame Fachtagung der OEsterreichischen Gesellschaft fur Informatik (OEGI) und der Gesellschaft fur Informatik (GI). Johannes Kepler Universitat Linz, 16.-18. September 1986 (Betriebs-

SKU: 9783540168027

Original price was: $116.00.Current price is: $7.00.

Die Zukunft der Informationssysteme. Lehren der 80er Jahre: Dritte gemeinsame Fachtagung der OEsterreichischen Gesellschaft fur Informatik (OEGI) und der Gesellschaft fur Informatik (GI). Johannes Kepler Universitat Linz, 16.-18. September 1986 (Betriebs-, H. Krallmann, 9783540168027

Description

Datenverarbeitung ist zweckorientiert – sie soll helfen, Anwendungsprobleme zu losen. So betrachtet scheint es ganz natUrlich, daB in den ersten Jahren der Datenverarbeitung die Anwendungsprogramme im Mittelpunkt der Betrachtungen standen. Die Daten als notwendige Voraussetzung (Eingabe) fUr Anwendungspro gramme als Zwischenergebnisse oder als die angestrebten Endergebnisse (Ausgabe) wurden jeweils so organisiert, daB die im Anwendungsprogramm ablau fenden Verarbeitungsalgorithmen moglichst effizient waren. Diese Betrachtungsweise fUhrte zu einer starken Abhangigkeit der Programme von den Datenorganisationen und damit zu mangelnder Flexibilitat. Es entstand eine Vielzahl von Dateien, die inhaltlich zum Teil in engen logischen Beziehungen miteinander standen, ohne daB man in der Lage gewesen ware, diese Redundanz yom System verwalten zu lassen. Die Verantwortung fUr die Integritat, Konsi stenz und Sicherheit der Daten lag bei den Benutzern, was unvermeidbar zu Unvertraglichkeiten und mangelnder Aktualitat der (zeitabhangigen) Daten fUhrte. SchlieBlich entstanden erhohte Kosten fUr die mehrfache Erfassung und Wartung der Daten. Kurz gesagt: Der zunachst natUrlich erscheinende Weg yom Anwendungsprogramm zu den Daten fUhrte in eine Sackgasse. Schon seit Mitte der sechziger Jahre strebte man deshalb eine prinzipielle Anderung an. Die Daten eines Unternehmens oder einer Verwaltung traten in den Mittelpunkt der Betrachtungen als ein ganz wesentlicher Aktivposten, der ein dynamisches Eigenleben fUhrt und der verwaltet und gepflegt werden muB. Hauptvortrge.- Datenbanksysteme aus Benutzersicht – Stand und Entwicklungstendenzen.- Fnfte Computer-Generation und zuknftige Rechnerstrukturen.- Expertensysteme in der Betriebswirtschaft – Stand im deutschsprachigen Raum.- Strukturwandel und konomische Bedeutung der Informationstechnik.- Neue Kommunikationstechnik und ihre Wirkung auf Informationssysteme.- Die Verwaltung der Zukunft.- Innovation und Qualifikation – Betriebliche und politische Strategien.- Hardware, Rechnerarchitektur, Kommunikation (Sitzung A1).- Grenzen der Integrationstechnik.- Zuknftige Rechnerarchitekturen.- Grafik-Hardware: Die Nutzung von VLSI-Design gezeigt am Beispiel einer Kreismaschine.- Brokommunikation: Standards und Gateways zu ffentlichen Netzen.- Broautomation (Sitzung A2).- Elektronische Ablagesysteme: Von der Brosystemforschung zur Produktgestaltung.- Bildplatten-Retrievalsysteme.- Optische Plattenspeichertechnologien fr moderne Bro-Informationssysteme.- Die Probleme und Lsungen der Informationssysteme in Chinesisch.- Expertensystem-Werkzeuge (Sitzung B1).- Prolog – auch eine Sprache fr Anwender ?.- VIP-DBS, ein integriertes logik-orientiertes Datenbank Management System unter VIP-Prolog.- Programmierstile und ihre Unterstuetzung durch sog. Expertensystem-Werkzeuge.- Datenbanken, Software-Entwurf (Sitzung B2).- Datenbanken in Software-Produktionsumgebungen: Das Projekt DAMOKLES und sein Entwurfsobjekt-Datenmodell.- TEDAK – Ein Werkzeug zur methodischen Nutzung von Engineering-Datenbanken.- Modellierungsprobleme bei der maschinellen Untersttzung eines Vorgehensmodells.- Volle Relationalitt: Eine langfristig tragbare Basis fr Informationssysteme.- Informationsmanagement (Sitzung A3).- Informationsmanagement zur Sicherung der Anpassung der Verwaltung an das Informationszeitalter.- Informationsmanagement: Einsatz und Nutzung interner und externer Datenbanken in sterreich.- Thesen zur Revision und Kontrolle von Informations- und Kommunikationssystemen.- Fabriks-und Bankautomation (Sitzung A4).- MOPLAN – Ein Expertensystem zur Planung von Montageanlagen in der Fabrik der Zukunft.- Technologische Entwicklungen im Bankgeschft unter dem Blickwinkel der Kundenberatung.- EVA – Ein Expertensystem zur Vermgensanlageberatung.- Some Backgrounds for Building an Expert System in Banking Environment.- ffentliche Verwaltung (Sitzung A5).- Brgerinformationssysteme und Verwaltungsffentlichkeit.- Zuknftige Verwaltungsautomation: Individuelle Gestaltbarkeit kontra zentrale Black-box-Systeme.- Aufbau von Informationssystemen in der ffentlichen Verwaltung.- Ein Kanzlei-Informationssystem fr die Bundesverwaltung.- Computeruntersttzte Kommunikation im nicht strikt-geregelten Verwaltungsverfahren.- Informationssysteme Fr Klein- und Mittelbetriebe (Sitzung B3).- EDV und Rechnungsorganisation – Anregungen fr die Software-Gestaltung im Rechnungswesen von Klein- und Mittelbetrieben.- Informationssysteme fr Klein- und Mittelbetriebe.- Computer in der Ausbildung (Sitzung B4).- Rationalisierung im Hochschulbereich durch BTX-untersttzte Administration von Massenlehrveranstaltungen.- Computergesttztes Lernen und Knstliche Intelligenz.- STIPEX – Ein Stipendienberatungsexpertensystem.- Die Entwicklung von Computernetzen in Universitten der DDR zur technischen Anwendung auf dem Gebiet CAD/CAM.- Software-Ergonomie (Sitzung B5).- Benutzerfreundlichkeit als Qualifikationshindernis.- Ergebnisse einer Untersuchung von Benutzeranforderungen an PC-Textverarbeitungsprogramme. Auswirkungen auf die Produktentwicklung im deutschsprachigen Raum.- Programmieren in den Fachabteilungen: Untersuchung von Softwaresystemen anhand ttigkeitsbezogener und qualifikatorischer Kriterien der Softwareergonomie.- Anforderungen an die menschengerechte Gestaltung der Bedienungsoberflche von CAD-Systemen.- Zur Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen unter Bercksichtigung des mentalen Modells.- Anforderungen der Benutzer – IHR Bild vom Computer (Sitzung C4).- Benutzergesttzte Gestaltung von Broinformationssystemen.- Intervenierende Benutzung als Paradigma fr die Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion.- Computer und Werkzeuge.- Computer und Persnlichkeit (Sitzung A6).- Informationstechnik, der Wandel der Lebenswelt und die Perspektiven der Persnlichkeitsentwicklung.- Programmierer und Spieler (Psychologische Betrachtungen).- Verantwortung der Informatik (Sitzung A7).- SDI Considered Harmful – Anstze zum Umdenken in der Softwaretechnik.- Informationstechnologie und Verantwortung.- Die Ethik der Informationsverarbeitung.- Ein Verhaltenskodex fr Informatiker? – Zur Ethik und Verantwortung in den angewandten Wissenschaften.- Mensch und Gesellschaft (Sitzung A8).- Technische Folgen sozialer Systeme als Gestaltungsproblem.- Soziale Beherrschung offener Netze am Beispiel des ISDN.- Informationsrecht und Rechtsinformatik (Sitzung B8).- Brauchen wir neue gesetzliche Regelungen fr EDV-Vertrge ?.- Haftung fr fehlerhafte Informationsdienste.- Wandel der Arbeitsorganisation (Sitzung B7).- Zum Bedarf nach strkerer Bercksichtigung nicht-technischer Faktoren zur Nutzensteigerung von Informationssystemen. Ergebnisse einer Delphi-Studie.- Der Strukturwandel in Beratungsorganisationen – dargestellt am Beispiel der Steuerkanzleien.- Qualifikationssicherung beim Einsatz von DV-Systemen.- Vernderungen von Handlungskompetenz durch Informationssysteme.- Informations- und Kommunikationsrecht, insbesondere im Mikrocomputerbereich.- Die Zukunft der juristischen Informationssysteme.

Additional information

Publisher

ISBN

Date of Publishing

Author

Category

Page Number