Description
Grundlegende technologische und regulatorische Vernderungen haben zur Jahrtausendwende die Telekommunikationsmrkte mit erheblichem Anpassungsdruck konfrontiert. Im Mittelpunkt der hier untersuchten Problemstellung steht der Wandlungsproze dieses dynamischen Marktes, in dem auch eine verstrkte Ausnutzung der vorhandenen Innovationspotentiale zu beobachten ist. Dabei ist die Qualitt und der Preis der Informationsbermittlung im Fest- und Mobilfunknetz zu einem determinierenden Element der Leistungsfhigkeit von Volkswirtschaften geworden. Zustzlich verndern die technologischen Meilensteine wie Internet, E-Commerce und UMTS die “Spielregeln” fr alle Marktteilnehmer in immer krzerer Zeit. Der Vergleich der Mrkte in den USA, in Grobritannien und in Deutschland zeigt dabei einige Parallelen, aber auch berraschende Unterschiede. Einleitung: Die Problemstellung; Die Zielsetzung; Die Vorgehensweise.- Der Telekomsektor: Technologische und marktmige Aspekte: Technologietrends und Besonderheiten; Segmentierung des Marktes; Bedeutung der Wettbewerbsintensitt auf Telekommrkten und volkswirtschaftliche Relevanz; Globale Internationalisierungsanreize.- Die Internationalisierung der Telekommunikation: Theorie der Internationalisierung im Telekommunikationsmarkt; Ausgewhlte strategische Allianzen; Mehrheitsbeteiligungen und Direktinvestitionen; Vertikale Integration; Telekommunikationsmarkt in den USA; Telekommunikationsmarkt in Grobritannien; Telekommunikationsmarkt in Deutschland.- Newcomer-Dynamik und Mehrwertdienste in ausgewhlten Telekommunikationsmrkten: Regulierungsrahmen, Marktversagen, post-monopolistisches Verhalten und Markteintrittsbarrieren aus theoretischer Sicht; Newcomer: Akteure und ihre Technologiedynamik; Innovation und Eigenkapitalbasis; Die Expansion von Mehrwertdiensten: Spezialisierung und vertikale Integration; Internationale Allianzen und Direktinvestitionen; Preisentwicklung, Marktexpansionsdynamik und Marktanteile in den USA; Preisentwicklung, Marktexpansionsdynamik und Marktanteile in Grobritannien; Preisentwicklung, Marktexpansionsdynamik und Marktanteile in Deutschland.- Wirtschaftspolitische Konsequenzen: Der globale Rahmen und der EU-Rahmen in der Standardisierung; Rahmenbedingungen fr hohe Innovations- und Investitionsdynamik; Effiziente regulatorische Arbeitsteilung auf EU- und nationaler Ebene; Asymmetrische Regulierung und standort- bzw. wettbewerbsgerechte Politik; Preis- und Innovationswettbewerb; Empfehlungen fr die nationale und internationale Telekommunikations-Regulierungspolitik.- Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Ausblick.- Anhang.