Description
Daten sind die strategische Ressource des 21. Jahrhunderts. Es findet kein Geschftsprozess, keine Kommunikation zwischen Geschftspartnern, keine Wertschpfung statt, ohne dass die involvierten Personen, Maschinen und IT-Systeme Daten nutzen, erzeugen oder verndern. Trends wie die Digitalisierung, Industrie 4.0 und Social Media tragen ebenfalls dazu bei, dass Datenmanagement zu einer Kernkompetenz fr erfolgreiche Unternehmen dieser Zeit geworden ist. Damit Daten ihren ganzen Wert entfalten knnen, mssen sie stets in angemessener Qualitt zur Verfgung stehen. Dies gilt besonders fr Stammdaten, die zentralen Geschftsobjekte eines Unternehmens. Dieses Buch zeigt einen ganzheitlichen Ansatz zum qualittsbewussten Management von Stammdaten auf und richtet sich damit sowohl an Praktiker als auch an die Wissenschaft. Das “Framework fr Stammdatenqualittsmanagement” wurde im Rahmen des “Competence Center Corporate Data Quality” der Universitt St. Gallen seit dem Jahr 2006 gemeinsam mit Unternehmen aus unterschiedlichen Industrien in zahlreichen praktischen Anwendungen entwickelt und verbessert. Neben den theoretischen Grundlagen rumt das Buch der praktischen Sicht mit 10 Fallstudien groen Raum ein, die erfolgreich durchgefhrte Datenqualittsprojekte praxisnah aufbereiten. Schlielich fhrt das Buch noch Methoden und Werkzeuge fr das Datenqualittsmanagement auf, die (Stamm-)datenmanager bei Projekten im eigenen betrieblichen Umfeld untersttzen knnen. Boris Otto Prof. Dr. Boris Otto ist Inhaber des Audi-Stiftungslehrstuhls Supply Net Order Management an der Technischen Universitt Dortmund und Leiter des Data Innovation Lab am Fraunhofer-Innovationszentrum fr Logistik und IT. Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre sind Geschfts- und Logistiknetzwerke, Unternehmensdatenmanagement sowie Enterprise Systems und Electronic Business. Boris Otto studierte in Hamburg Wirtschaftsingenieurwesen, promovierte bei Prof. Hans-Jrg Bullinger an der Universitt Stuttgart zum Dr.-Ing. und habilitierte sich an der Universitt St. Gallen bei Prof. Hubert sterle. Zu seinen weiteren Stationen in der Forschung zhlen das Fraunhofer-Institut fr Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart sowie die Tuck School of Business am Dartmouth College in New Hampshire in den USA. Erfahrungen in der Praxis sammelte er bei PricewaterhouseCoopers und bei SAP. Boris Otto ist Mitglied des Vorstands der Graduate School of Logistics, Verwaltungsratsprsident der CDQ AG in St. Gallen sowie Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des eCl@ss e.V., einem der fhrenden Artikelklassifikationsstandards. Hubert sterle Prof. em. Dr. Hubert sterle war von 1980 bis 2014 Professor fr Business Engineering und Direktor des Instituts fr Wirtschaftsinformatik an der Universitt St. Gallen. Im Jahre 1988 grndete er die Information Management Group und war in deren Geschftsleitung und Verwaltungsrat ttig. Im Jahre 2006 grndete er das Business Engineering Institute St. Gallen, fr das er bis heute als Prsident des Verwaltungsrates wirkt. Sein heutiger Forschungsschwerpunkt ist Life Engineering mit dem Ziel, durch digitale Nachbarschaft die Lebensqualitt in Quartieren und Drfern zu steigern. Vorwort.- 1. Datenqualitt – eine Managementaufgabe.- 2. Fallstudien zur Datenqualitt.- 3. Methoden und Werkzeuge des Datenqualittsmanagements.- 4. Erfolgsfaktoren und Sofortmanahmen.- Glossar.