Description
In einer Zeit der unterschiedlichsten Netzwerktypen und ihrer herstellerspezifischen Ausprgungen ist die Schaffung von Standards notwendiger denn je. Diese Standards sollen einen gemeinsamen Nenner darstellen, auf den sich die einzelnen Hersteller von Netzwerkhard- und -software beziehen knnen. Dieses Buch stellt die wichtigsten Standards fr Rechnernetze vor. Nach einer Einleitung fr Einsteiger, in der die allgemeinen Grundbegriffe erklrt werden, werden im zweiten Teil die gebruchlichsten Standards des Transportsystems vorgestellt, Strken und Grenzen dieser Standards aufgezeigt und die verschiedenen Standards miteinander in Beziehung gebracht. Im dritten Teil werden fr die gebruchlichsten Anwendungen (elektronische Post, Dateitransfer, Terminalemulation und verteilte Anwendungsprogramme) die TCP/IP- und OSI-basierten Alternativen einander gegenbergestellt und miteinander verglichen. Ausblicke auf mgliche zuknftige Entwicklungen und weiterfhrende Literaturhinweise runden das Werk ab und machen es zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk. 1 Einleitung.- 1.1 Das ISO-OSI-Modell.- 1.2 Grundlagen des Transportsystems.- 1.2.1 Physical Layer.- 1.2.1.1 bertragung digitaler Daten mittels digitaler Signale.- 1.2.1.2 bertragung digitaler Daten mittels analoger Signale.- 1.2.2 Link Layer.- 1.2.2.1 Allgemeines.- 1.2.2.2 Flukontrolle.- 1.2.2.3 Fehlerbehandlung.- 1.2.2.4 Sende- und Empfangsalgorithmus.- 1.2.3 Network Layer.- 1.2.3.1 Netzzugang.- 1.2.3.2 Internetworking.- 1.2.3.3 Routing.- 1.2.4 Transport Layer.- 1.3 Grundlagen des Anwendersystems.- 1.3.1 Grundstzliches.- 1.3.2 Session Layer.- 1.3.3 Presentation Layer.- 1.3.4 Application Layer.- Weiterfhrende Literaturhinweise.- 2 Das Transportsystem.- 2.1 Physische Standards.- 2.1.1 V.24/RS-232-C.- 2.1.2 X.21.- Weiterfhrende Literaturhinweise.- 2.2 Normen nach ISO und CCITT.- 2.2.1 Zwei Link-Protokolle im Vergleich, HDLC und SS7 Signaling Link.- 2.2.1.1 Einordnung der beiden Protokolle.- 2.2.1.2 Gemeinsamkeiten.- 2.2.1.3 HDLC.- 2.2.1.4 SS7SL.- 2.2.1.5 Funktionaler Vergleich HDLC – SS7SL.- 2.2.2 X.25, X.75 und “Triple X”.- 2.2.2.1 X.25.- 2.2.2.2 X.75.- 2.2.2.3 Triple X.- 2.2.2.4 Zusammenfassung, Ausblick.- 2.2.3 ISO IP/TP.- 2.2.3.1 ISO IP (Internetprotokoll).- 2.2.3.2 ISO TP (Transportprotokoll).- Weiterfhrende Literaturhinweise.- 2.3 TCP/IP.- 2.3.1 Allgemeines.- 2.3.2 Internetprotokoll (IP).- 2.3.3 Vergleich der Adreschemata im TCP/IP-Internet und nach OSI.- 2.3.4 Ein Vergleich X.75 – IP.- 2.3.5 Internet Control Message Protocol (ICMP).- 2.3.6 ARP, RARP.- 2.3.7 Transmission Control Protocol (TCP).- 2.3.8 Ein Vergleich TCP – ISO TP4.- Weiterfhrende Literaturhinweise.- 2.4 Die Standards nach IEEE 802.- 2.4.1 Allgemeines.- 2.4.2 Topologien.- 2.4.3 802.2 LLC.- 2.4.4 Die LLC-MAC-Schnittstelle.- 2.4.5 Medium Access Control MAC und physische Schicht.- 2.4.5.1 Allgemeines zu den MACs.- 2.4.5.2 802.3.- 2.4.5.3 802.4.- 2.4.5.4 802.5.- 2.4.5.5 Ein Vergleich 802.3, 802.4, 802.5.- 2.4.6 Glasfaser-LANs.- 2.4.6.1 FDDI I.- 2.4.6.2 FDDI II.- 2.4.6.3 Bus.- 2.4.7 MAN, Metropolitan Area Network.- 2.4.8 Kopplung von Lokalen Netzen.- 2.4.8.1 Grundlegendes.- 2.4.8.2 Bridges.- 2.4.8.3 Router.- 2.4.8.4 Kopplung von 802-LANs und MAN bzw. FDDI.- Weiterfhrende Literaturhinweise.- 2.5 ISDN.- 2.5.1 Allgemeines.- 2.5.2 Schmalband-ISDN.- 2.5.3 Interworking (X.30, X.31, X.32).- 2.5.4 Frame Relaying.- 2.5.5 Breitband-ISDN (BISDN) – Fast Packet Switching.- 2.5.6 Die Rolle von ISDN in einer heterogenen Systemlandschaft.- Weiterfhrende Literaturhinweise.- 2.6 Die langfristigen Trends.- 2.6.1 Rckblick.- 2.6.2 Hybride Glasfasernetze.- 2.6.3 Integration LAN – WAN.- 3 Das Anwendersystem.- 3.1 Prinzipieller Aufbau.- 3.2 ISO Session/ISO Presentation.- 3.2.1 ISO Session.- 3.2.2 ISO Presentation.- 3.2.3 Das Zusammenspiel von ISO Session und Presentation.- Weiterfhrende Literaturhinweise.- 3.3 ISO CASE.- 3.3.1 ACSE.- 3.3.2 RTSE.- 3.3.3 CCR.- 3.3.4 TP.- 3.3.5 ROSE.- Weiterfhrende Literaturhinweise.- 3.4 Anwenderstandards im Vergleich.- 3.4.1 Filetransfer.- 3.4.1.1 Allgemeines.- 3.4.1.2 DoD FTP.- 3.4.1.3 ISO FTAM.- 3.4.1.4 Vergleich.- 3.4.2 Elektronische Post.- 3.4.2.1 Allgemeines.- 3.4.2.2 DoD SMTP.- 3.4.2.3 CCITT X.400.- 3.4.2.4 Vergleich.- 3.4.3 Virtuelles Terminal.- 3.4.3.1 Allgemeines.- 3.4.3.2 DoD Telnet.- 3.4.3.3 ISO VT.- 3.4.3.4 Vergleich.- Weitertfhrende Literaturhinweise.- 3.5 Verteilte Anwendungen.- 3.5.1 Allgemeines.- 3.5.2 NFS.- 3.5.3 ISO JTM/CCR.- 3.5.4 ISO RDA/TP.- Weiterfhrende Literaturhinweise.- 3.6 Rsum.- Literaturliste.- Abkrzungsverzeichnis.